
Wir präsentieren am 20.9.2023: Forschung und Kunst für partizipative Wege zu SDG-Zukunftsvisionen im Kontext von Earth4All und regionalem Bezug zu Österreich und Kenia.
Wir präsentieren am 20.9.2023: Forschung und Kunst für partizipative Wege zu SDG-Zukunftsvisionen im Kontext von Earth4All und regionalem Bezug zu Österreich und Kenia.
Eine Wasserstoff-Kooperation zwischen Tunesien und Österreich wurde angekündigt, um die Produktion und den Einsatz von Wasserstoff als erneuerbare Energiequelle zu fördern. Die Zusammenarbeit soll auch den Austausch von Know-how und Technologie zwischen beiden Ländern beinhalten.
Bei der Energie-Zusammenarbeit geht es nicht darum, den Export der Energien nach Europa in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den gesamthaften Nutzen für die Bevölkerungen aller Partner.
Das Jahr 2023 beginnt und die nächste Veranstaltung folgt in wenigen Wochen. Hannes Swoboda gibt einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.
Der neue World Energy Outlook der International Energy Agency (IEA) rückt vor allem zu Recht, dass die gegenwärtige globale Energiekrise eine der fossilen Energie ist, und keine der Erneuerbaren. Siehe dazu auch die Nachschau zum Event am 19.12.2022.
Um zu verstehen, wie eine Wellbeing Economy aussehen könnte, schauen wir uns 3 Beispiele näher an: Neuseeland, Schottland und Island.
Die Klimakonferenz in Sharm El Sheik, die COP 27, ist zu Ende. Vielfach herrscht Enttäuschung – vor allem in Kreisen der Europäischen Union. Hannes Swoboda kommentiert die COP 27 und einige damit verbundene Debatten.
Wenige Tage vor der nächsten Klimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik erschien der diesjährige World Economic Outlook der Internationalen Energie Agentur.
Nach der Veröffentlichung des neuen Berichts geht es uns darum, die Inhalte zu verbreiten und mit den darin gewonnenen Erkenntnissen weiterzuarbeiten.