
Bei der Energie-Zusammenarbeit geht es nicht darum, den Export der Energien nach Europa in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den gesamthaften Nutzen für die Bevölkerungen aller Partner.
Bei der Energie-Zusammenarbeit geht es nicht darum, den Export der Energien nach Europa in den Mittelpunkt zu stellen, sondern den gesamthaften Nutzen für die Bevölkerungen aller Partner.
Das Jahr 2023 beginnt und die nächste Veranstaltung folgt in wenigen Wochen. Hannes Swoboda gibt einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.
In der ersten Veranstaltung in 2023 besprechen wir weitere Schritte in Richung der Energiewende für Österreich und wenden uns dem Thema Industrie zu. Ohne Partnerschaften und nachhaltige Zusammenarbeiten wird die vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff schwierig.
Die Klimakonferenz in Sharm El Sheik, die COP 27, ist zu Ende. Vielfach herrscht Enttäuschung – vor allem in Kreisen der Europäischen Union. Hannes Swoboda kommentiert die COP 27 und einige damit verbundene Debatten.
Wenige Tage vor der nächsten Klimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik erschien der diesjährige World Economic Outlook der Internationalen Energie Agentur.
Hannes Swoboda diskutiert die Maßnahmen des neuen Berichts an den Club of Rome und unterstreicht deren Dringlichkeit für ein schnelle Umsetzung.
Ernst Ulrich von Weizsäcker ist einer der Sprecher:innen unserer Jubiläumsveranstaltung zu „50 Jahre ‚Grenzen des Wachstums‘“ am 2. Mai 2022 in Wien. Sein neuestes Buch “So reicht das nicht”, worüber er unter anderem sprechen wird, trifft genau den Kern der Veranstaltung.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und Hannes Swoboda möchte die Gelegenheit nutzen einen kurzen Ausblick auf 2022 zu geben.