10. Mai 2022, von Dr. Friedrich Hinterberger (Vizepräsident des Club of Rome – Austrian Chapter)

Am 2.Mai 2022 fand in der Oesterreichischen Nationalbank im Vorfeld zur Jubiläumskonferenz „50 Jahre ‚Grenzen des Wachstums‘“ ein Workshop mit Ernst Ulrich von Weizsäcker statt, bei dem Fritz Hinterberger, Vizepräsident des Austrian Chapter, gemeinsam mit Nathalie Spittler (BOKU) und Meike Bukowski (Universität Salzburg) das Projekt Wellbeing – ein gutes Leben in einer Welt voller Krisen präsentierten.

Wissenschaftler*innen und Künstler*innen diskutierten dabei den Stand des Projekts und seine (Weiter-)Entwicklung. Meike Bukowski präsentierte die Rolle des Projekts im UniNEtZ-Projekt, Nathalie Spittler den methodischen Rahmen und Fritz Hinterberger den aktuellen Stand des Projekts.

Meike Bukowski, Fritz Hinterberger und Nathalie Spittler (v.l.n.r)

Ernst Weizsäcker, früher Co-Präsident des internationalen Club of Rome, findet am vorgeschlagene Projekt, “das BIP umzudefinieren”, vor allem “vernünftig, es systemhaft” anzugehen. Eine zentrale Herausforderung sei aber, dass Nachhaltigkeit ein globales Problem sei und jede Messung des Fortschritts auf regionaler oder nationaler Ebene daher den Beitrag zum Gemeinwohl der Welt zeigen müsse. Ansonsten kommt es zu einem Streit “Ökologie gegen Ökonomie”.

Das bekannte Dreieck ökonomischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit sei ein “Lügengebäude”, so Weizsäcker. Gerade die soziale Komponente werde defakto meist missbraucht: da wird der Betriebskindergarten zum Argument verwendet, um Schwächen im Klimaschutz aufzuwiegen. Der Betriebswirt René Schmidpeter stimmt ihm zu: schließlich stellen die planetaren Grenzen eine “single bottom line” dar. Das gelte schließlich auch für das bekannte Bild, in dem die 17 SDGs gleichberechtigt als “Kacheln” nebeneinander gestellt werden und bevorzugt eine Darstellung, die die “ökologischen” SDGs 13, 14 und 15 als Grundlage für alles andere darstellen, ergänzt Weizsäcker.

“Gut” findet Weizsäcker die Herangehensweise eines Bürgerrates, bei der repräsentativ ausgewählte Bürger:innen anstatt oft selbst-ernannter “Stakeholder” an einem partizipativen Prozess teilnehmen. Dem schloss sich auch der Journalist und Unternehmer Rainer Schultheis an, der mit seinem Unternehmen SAPHENUS Pionier und erster Anwender des vorgestellten Konzepts ist: “Stakeholder müssen Nachhaltigkeitsforscher werden”, sagt Schultheis, “vor allem die junge Generation!”

Die sozial-ökologische Ökonomin Anke Schaffartzik von der Central European University kritisierte ebenso wie Franz Fehr von der Universität für Bodenkultur und Ratsvorsitzender des UniNEtZ die unkritische Verwendung von Begriffen wie BIP oder “Konsum”, wobei auch die Verteilungsfrage zu stellen sei: ich kann in einem Land mit niedrigem BIP leben, aber zur Elite mit hohem Einkommen gehören, so Schaffartzik. Beide sprachen sich unisono für eine Neudefinition des “guten Lebens” aus. “Was ist Wellbeing?” fragte auch die Künstlerin Simona Koch und Gerda Palmetshofer ergänzt: es gehe dabei auch um “Unterlassung”. Auch Lisa-Marie Weidl (Studierende an der Universität für Angewandte Kunst Wien) verweist auf die vielfältigen Ausdrucksformen der Kunst, während der Grafiker Christian Schienerl das Thema “Kommunikation” betont und auch die “Skalierbarkeit”. Martin Hoffmann vom Austrian Chapter betont, dass die Zielerreichung einzelner Unternehmen und Regionen als Beitrag zu den Gesamtzielen messbar sein müssen.

Das ist auch Max Fuchslueger von Fridays for Future wichtig und meint: “Universitäten könnten da deutlich mehr machen”. Dafür einen Raum zu schaffen fordert auch Dennis Kacetl, Jugendsprecher der Gemeinwohlökonomie und Vorstand der Kommunikationsagentur (Genossenschaft) cooppa, die daran arbeitet, das Konzept vor allem an Unternehmen zu vermitteln. Bernhard Bergmair plädiert dafür, konkrete Fragen, wie die Messung der planetaren Grenzen außer Frage zu stellen, Ebenso wie Weizsäcker plädiert er für eine starke Rolle der Politik, etwa in der Frage von “Ökosteuern”. Dem stimmt auch Helwin Prohaska von der “Energiewende Linz” zu.

Alexandra Wegscheider-Pichler, bei Statistik Austria für Nachhaltigkeitsindikatoren zuständig, mahnt vor allem bei der Aggregation zur Vorsicht. Andererseits: eine Liste von 200 Indikatoren “überfordert jeden”. Für die subjektive Lebenszufriedenheit gäbe es “sehr stabile Indikatoren – auch über verschiedene Einkommensstufen hinweg.”

Das Projektteam bedankte sich für die zahlreichen Kommentare und Inputs aber auch Unterstützung und Wertschätzung. Vieles sei schon im Konzept angelegt (ohne in der kurzen Präsentation aufgenommen worden zu sein). “Anderes nehmen wir gerne auf” verspricht Fritz Hinterberger in seinem Abschlussstatement.

Unterlagen

Präsentation von Fritz Hinterberger, Nathalie Spittler und Meike Bukowski (pdf).

Kurzdarstellung des Projekts (2 Seiten/pdf).

So reicht das nicht” – das neue Buch von Ernst Weizsäcker.

Das Wellbeing-Projekt des Austrian Chapter des Club of Rome.