Zum 50-jährigen Jubiläum des 1972 veröffentlichten, ersten Berichts an den Club of Rome (CoR), ‘The Limits to Growth’ (L2G), erschien 2022 mit ‘Earth for All – A SURVIVAL GUIDE for Humanity’ (E4A) ein weiterer bedeutender CoR-Bericht. Basierend auf globalen Modellierungen werden Wege aufgezeigt, wie die Menschheit bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts innerhalb planetar-ökologischer Grenzen leben und zugleich mehr soziale Gerechtigkeit und Wohlstand schaffen kann. Um eine derart lebenswerte und prosperierende Zukunft global zu ermöglichen, bedarf es gemäß E4A-Bericht ‘fünf’ zentraler Kehrtwenden (Armutswende, Ungleichheitswende, Ernährungswende, Energiewende, Geschlechterwende).
Anknüpfend an die internationalen E4A-Initiative folgten 2024 in Deutschland und Österreich durch die da ansässigen CoR Chapters jeweils nationale E4A-Berichte, die in Ergänzung zum E4A-Bericht des internationalen CoR einen deutlich stärkeren Akzent auf das Thema ‘Ressourcen, Materialien und Kreislaufwirtschaft (“circular economy”)’ setzten. Im Juli 2025 wurde dann ein E4A Deep Dive Paper, betitelt ‘Circular economy: Why resources matter for economic system change’, veröffentlicht und darauf basierend eine weitere, ‘sechste’ Kehrtwende zum Thema ‘Ressourcen und Kreislaufwirtschaft’ vorgeschlagen.
Der CoR-AT unterstützt diesen Vorschlag einer sechsten Kehrtwende, was durch seinen neuen Tätigkeitschwerpunkt NEXT LEVEL ‘comprehensive Carbon Management’ (cCM) – den wir als essentiellen Teil einer künftig umfassenden sowie kohärenten und integrierten Energie-, Klima- und Kreislaufwirtschaftsstrategie verstehen – unterstrichen wird. Von besonderer Bedeutung dabei ist eine ‘neue’ Bioökonomie, in der die regenerative Nutzung und Kreislaufführung von Kohlenstoff in der Biosphäre in die Technosphäre übertragen wird, wobei zugleich die biologischen und technischen Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltiger Weise verschränkt werden.
Veranstaltungsreihe
Um die zugrunde liegenden Überlegungen und Hintergründe mit Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Stakeholdern im Diskurs und mit Fokus auf den Wirtschaftsstandort Österreich und EU zu reflektieren, veranstaltet der CoR-AT mit der Österreichischen Nationalbank (OeNB) eine NEXT LEVEL Forum Series zu ‘Comprehensive Carbon Management – Redefining the Limits to Growth!’, bestehend aus drei Veranstaltungen:
- CoR-AT FORUM 1:
Innovation durch ‘comprehensive Carbon Management‘ in der österreichischen INDUSTRIE [1. Dez. 2025] 🔗Link zu Veranstaltung 🔗Link zur Anmeldung (via Eventbrite) - CoR-AT FORUM 2:
Innovation durch ‘comprehensive Carbon Management‘ in der österreichischen LAND- & FORSTWIRTSCHAFT [Mai/Juni 2026] - CoR-AT FORUM 3:
Zielorientierte Strategien für ‘comprehensive Carbon Management’ – POLICIES, CARBON ACCOUNTING & PRICING [Okt./Nov. 2026]
Im Fokus der Veranstaltungsserie stehen wissenschaftsbasierte Ansätze zur Bewältigung der globalen Herausforderungen rund um die Themen Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft, sowie sich daraus ableitbare Handlungsoptionen für die EU und Österreich.*
*Nach Abschluss der Veranstaltungsserie ist die Erstellung eines weiteren E4A Deep Dive Papers geplant: “A NEW Bioeconomy – Comprehensive Carbon Management in Industry & Agro-Forestry and Why it matters” [Arbeitstitel].
Fotos: © Shutterstock