Am 25. Juni 2025 fand die Generalversammlung des CoR-AT in den Räumlichkeiten der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) statt. Neben einem intensiven inhaltlichen Austausch stand dabei ein wesentlicher organisatorischer Schritt im Mittelpunkt: die Neuwahl des Vorstands und des Präsidiums. Mit großer Mehrheit wurde ein Team gewählt, das durch die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise, praktischer Erfahrung und gesellschaftlichem Engagement neue Impulse für die Arbeit des Austrian Chapter setzen möchte.
Der neue Vorstand

Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Funktion | Name |
Präsident | Univ.-Prof. Dr. Reinhold W. Lang (*) |
Vizepräsidentin | Mag.a Sabine Gaber |
Vizepräsident (interimistisch) | Dr. Michael Losch (*) |
Schriftführer | Dr. Karl Steininger |
Stellvertretende Schriftführerin | Mag.a Gertrude Suschko |
Kassier | Prof. Dr. Andreas Gotwald (*) |
Stellvertretender Kassier | Dr. Michael Losch |
Weitere Vorstandsmitglieder | Dr. Rudolf Scholten Mag. Josef Meichenitsch (*) |
(*) neu im Vorstand bzw. in neuer Funktion. Siehe auch Beitragsbild: Foto des aktuellen Vorstands (v. l. n. r.): Martin Hoffmann (Generalsekretär), Josef Meichenitsch, Sabine Gaber, Reinhold Lang, Michael Losch, Andreas Gotwald.
Die NEUEN im Vorstand
Mit der Neuwahl konnten drei neue Persönlichkeiten gewonnen werden, die wertvolle Perspektiven in die Vereinsarbeit einbringen:
- Univ.-Prof. Dr. Reinhold W. Lang, emeritierter Professor an der JKU Linz, ist neuer Präsident. Mit seinem Hintergrund einer Tätigkeit in der Industrie und seiner langjährigen internationalen Erfahrung in Wissenschaft und Forschung will er das Austrian Chapter insbesondere in den Bereichen Energiewende und Klimagerechtigkeit sowie Kreislaufwirtschaft und Comprehensive Carbon Management, voranbringen.
- Prof. Dr. Andreas Gotwald übernimmt die Rolle des Kassiers. Der Physiker und Technologieberater verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Innovationsförderung, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft, und ist seit Jahrzehnten als EU-Experte tätig.
- Mag. Josef Meichenitsch, Volkswirt und Mitglied des Direktoriums der OeNB, bringt Expertise in Zahlungsverkehr, Finanzbildung und IT ein. Unter seiner Leitung wurde unter anderem der erste Klimastresstest des österreichischen Bankensystems durchgeführt.
Dank an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder
Mit großem Dank verabschiedete die Generalversammlung Dr. Hannes Swoboda, Mag. Anton Kolarik und Dr. Friedrich Hinterberger aus dem Vorstand. Besonders Hannes Swoboda hat als Gründungsmitglied seit 1987 die Entwicklung des Austrian Chapter entscheidend geprägt und in den letzten Jahren als Präsident wesentliche Akzente gesetzt – nicht zuletzt durch den Aufbau von Earth4All Austria, dies mit tatkräftiger Unterstützung von Fritz Hinterberger.
„Du hast den Club mit aus der Taufe gehoben und ihn mit viel Engagement bis zuletzt geprägt. Deine Beiträge zeugten stets von hoher Qualität. Als Präsident hast du seit 2018 eine herausragende Rolle übernommen, insbesondere beim Aufbau von Earth4All Austria. Wir freuen uns, dass du dem Verein als Mitglied weiterhin erhalten bleibst.“
– Mag.a Sabine Gaber

Inhaltlicher Austausch und Perspektiven
Unter dem Motto „Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ widmete sich die Generalversammlung auch inhaltlichen Diskussionen. Im Mittelpunkt standen:
- die neue Bioökonomie-Strategie für Europa (Dr. Michael Losch),
- die Plattform NextEnergy des World Energy Council Austria (Univ.-Prof. Stefan Schleicher),
- sowie die Bedeutung eines umfassenden Carbon Managements mit insbesondere der Rolle der Industrie in der Implementierung (Univ.-Prof. Reinhold Lang).
Diese Impulse verdeutlichten die enge Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und gesellschaftlicher Verantwortung, die den CoR-AT auch in Zukunft leiten wird.

Rückblick und Ausblick
Die vergangenen Jahre, insbesondere geprägt durch das Projekt Earth4All Austria, haben den Verein organisatorisch und inhaltlich gestärkt. Der neue Vorstand setzt sich das Ziel, diese Entwicklung fortzuführen und durch neue Allianzen, einen verstärkten Fokus auf Bildung sowie die Förderung des interdisziplinären Dialogs die gesellschaftliche Transformation aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und die gemeinsamen Schritte in Richtung einer nachhaltigen, gerechten und zukunftsfähigen Welt.
Ein erster sichtbarer Schritt in diese neue Phase ist die Einführung unseres Veranstaltungsformats NEXT LEVEL Forum Series des CoR-AT, das künftig regelmäßig aktuelle Zukunftsthemen in den Mittelpunkt stellen wird.
Den Auftakt bildet die Veranstaltung
„NEXT LEVEL Carbon Management in der Industrie“
am 01. Dezember 2025, 16:00–20:00 Uhr in der Österreichischen Nationalbank (OeNB).
Das Programm läuft bis 19:00 Uhr und wird hochrangige Vertreter:innen aus Industrie und Wirtschaft, eine Stimme aus den Institutionen der Europäischen Union sowie die Perspektiven der Zivilgesellschaft vereinen. Anschließend lädt ein Buffet zum persönlichen Austausch und Netzwerken ein. Mit dieser Veranstaltung starten wir eine dreiteilige Reihe, die systematisch bestehende Kohlenstoffkreisläufe beleuchtet und ein bislang zu wenig beachtetes Thema in den Vordergrund rückt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich diesen Termin bereits jetzt vorzumerken und gemeinsam mit uns über innovative Lösungswege und Perspektiven zu diskutieren. Sie können sich bereits hier anmelden: https://www.eventbrite.at/e/cor-forum-1-next-level-carbon-management-in-der-industrie-tickets-1652401279709
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Fotos: © Club of Rome – Austrian Chapter / Ing. Reinhold Helwin Prohaska